Renkhoff, Jutta1993-04-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/95450Als Folgeerscheinung der Massenmotorisierung verlor der Bahnhofsstandort zwar zwischenzeitlich an Bedeutung, wird aber seit einigen Jahren in der Stadtplanung wieder mehr beachtet. Die Errichtung und der Betrieb von Bahnhöfen in Städten stellten schon immer ein planerisches Problem dar. Mit der Frage von Bahnhofsverlagerungen und ihrer Bedeutung für die Stadtentwicklung wird eine Problematik aufgegriffen, die wegen der derzeitigen Realisierung des Hochgeschwindigkeitsnetzes der Bundesbahn wieder vermehrt diskutiert wird. Aufgabe und Zielsetzung der Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Effekte von der Verlagerung von Bahnhöfen auf die strukturelle Entwicklung von Städten ausgehen. Anhand der Beispiele Karlsruhe und Heidelberg wird aufgezeigt, welche Gesichtspunkte in der Diskussion über eine Verlagerung des Bahnhofs wichtig sind und welche davon in der Entscheidungsfindung maßgebliche Priorität besitzen. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Nutzungsänderungen sich in den angrenzenden Quartieren ergeben. sg/difuStadtstrukturelle Effekte der Verlagerung von Bahnhöfen - dargestellt am Beispiel von Karlsruhe und Heidelberg.MonographieS93140003StädtebauEisenbahnBahnhofVerkehrsplanungStadtentwicklungStandortwahlVerkehrStadtstrukturStandortStadtgeschichteBaugeschichteBebauungStadtplanungVerlagerungStädtevergleichStadtplanung/Städtebau