Kleihues, Josef Paul1981-01-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/467646Der Mangel an städtischer Wohncharakteristik durch die Realisierung offener Solitärwohnformen ist mittlerweile durch eine Rückbesinnung auf traditionelle raumwirksame Bebauungsstrukturen behoben. Am Beispiel einer neuerlichen Wohnblockbebauung im Sanierungsgebiet Wedding erläutert der Architekt die Entwicklungsgeschichte der Stadtstruktur in Berlin seit dem 19. Jahrhundert. An verschiedenen historischen Objekten werden räumliche funktionale und wohnpsychologische Ansätze zu Block-, Zeilen- und Solitärbebauung aufgezeigt. rrStädtebauEntwicklungGestaltungSiedlungsstrukturBlockbebauungMietskaserneSiedlungsplanungWohnformStadterneuerungBerliner Baublöcke. Grundriß einer Typologie.Zeitschriftenaufsatz048449