Köberle, Rudolf2010-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/143145Die Tradition des Fahrrades reicht nirgendwo weiter zurück als in Baden-Württemberg und beginnt bereits im Jahr 1817. Damals erfand Karl Drais mit der Draisine die erste zweirädrige Laufmaschine der Welt. Heute ist das Fahrrad eines der weltweit meistgenutzten Verkehrsmittel. In Baden-Württemberg besitzen 80 Prozent der Haushalte mindestens ein Fahrrad. Selbst der Gedanke, der Drais zu seiner Erfindung bewegte, ist im übertragenen Sinne nach wie vor aktuell: das Einsparen von Treibstoff. Bei Drais ging es wegen steigender Haferpreise und Ernteausfällen um die Alternative zu Pferden, heute geht es um Ressourcen sparende Alternativen zum Auto. Darüber hinaus leistet das Fahrrad als Null-Emissions-Verkehrsmittel einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Vor diesem Hintergrund werden in den Beitrag die Vorteile des Fahrradfahrens für die städtische Wohn- und Lebensqualität und die Gesundheit genannt und es wird ausgeführt, dass die Potenziale des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel noch lange nicht ausgeschöpft sind. Auch die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Bedeutung und das Potenzial des Fahrradverkehrs erkannt und entschieden, das Thema verstärkt aufzugreifen. Dabei wurde klar, dass die Radverkehrsförderung ein Politikbereich mit vielen Schnittstellen und Akteuren ist und neue ganzheitliche Ansätze erfordert. Im November 2006 wurde daher der "Runde Tisch Radverkehr Baden-Württemberg" im Innenministerium einberufen. Dabei wurde das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die die Schaffung nachhaltiger Strukturen befördern sollen. Ein wichtiger Baustein dabei ist ein systematisches Fahrradmanagement, das im Innenministerium beim Grundsatzreferat der Verkehrsabteilung angesiedelt ist.Fahrrad - Siegeszug aus Baden-Württemberg in die Welt.ZeitschriftenaufsatzDH15688VerkehrStraßenverkehrFahrradverkehrVerkehrspolitikVerkehrsinfrastrukturRadwegenetzVerkehrswegebauVerkehrssicherheitInformationsbereitstellungFörderungsprogrammErfolgskontrolleFahrradmanagementNetzwerkFahrradfreundliche StadtHandlungsempfehlung