Pesch, FranzTiggemann, Rolf1987-04-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/529144In diesem Beitrag wird am Beispiel einer Ruhrgebietsstadt gezeigt, wie sich die neuen Inhalte im Verwaltungshandeln niederschlagen. Anstoß waren die 1981 formulierten Schwerpunkte in der Städtebaupolitik des Landes, die eine behutsame Verbesserung des Wohnumfeldes, die Modernisierung nisierung von Wohnungen und die Standortsicherung von Betrieben in Gemengelagen in den Vordergrund stellen. Neben den sichtbaren Ergebnissen des Programms - begrünte Hinterhöfe und verkehrsberuhigte Straßen - sind vor allem die neuen Formen ämterübergreifender Zusammenarbeit als Chance für die Stärkung ökologisch orientierter Strategien zu begreifen. - (n.Verf.)StadtökologieWohnumfeldVerkehrsberuhigungVerwaltungsorganisationAmtsübergreifende ArbeitsgruppeStadterneuerungÖkologisch orientierte Stadterneuerung. Handlungsstrategien für das Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum.Zeitschriftenaufsatz116134