EXTERN2011-08-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/127516Bund und Länder haben das Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" im Jahr 2008 aufgelegt. Damit steht seit nunmehr drei Jahren ein spezielles Programm zur Stärkung zentraler Versorgungsbereiche, das "Zentrenprogramm" bereit. Mit den Finanzhilfen des Programms werden die Gemeinden bei der Bewältigung struktureller Schwierigkeiten in den zentralen Stadt- und Ortsbereichen unterstützt. Die Ziele des Programms orientieren sich an der Schaffung von Funktionsvielfalt und Versorgungssicherheit in den Zentren, an einem sozialen Zusammenhalt durch vielfältige Wohnformen und Infrastruktureinrichtungen, an der Aufwertung des öffentlichen Raums, der Pflege der Stadtbaukultur, der Optimierung einer stadtverträglichen Mobilität und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Akteursgruppen der Zentrenentwicklung. Das Programm dient der Vorbereitung und Durchführung von Gesamtmaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche mit Funktionsverlusten und Leerständen. Dabei kommt es darauf an, notwendige funktionale und bauliche Anpassungen sozialorientiert, stadt- und umweltverträglich zu gestalten.Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - drei Jahre Praxis. Erster Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung.Graue LiteraturDWH34F2PDB1878urn:nbn:de:101:1-201106225039InnenstadtStadtzentrumVersorgungsbereichStädtebauförderungStadtplanungStadtentwicklungInnenstadtentwicklungIntegriertes Entwicklungskonzept