Heufelder, Brigitte1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569547Zu Beginn der Arbeit wird die allgemeine politische Lage zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschrieben. Dabei stehen im Vordergrund die Darstellung der Auswirkungen der französischen Revolution, des Wiener Kongresses und der Maßnahmen des Kurfürsten Wilhelms II. auf die territorialen und verwaltungsorganisatorischen Veränderungen im damaligen Kurhessen. Dann wird in der Arbeit die Auseinandersetzung der Tierärzte um die Anerkennung ihres Berufsstandes nachgezeichnet. "Die Begründung der Tierarzneischulen, das Unabhängigwerden der Kreistierärzte von den Kreisphysici, die Gleichstellung mit ihnen und die Gleichwertigkeit der Ausbildung wurden in über hundert Jahren hart erkämpft. Die Aufgaben, die Ausbildung, Besoldung und Altersversorgung der kurhessischen Kreistierärzte von 1822 bis 1866 werden detailliert beschrieben. Gleiches geschieht für den Regierungsbezirk Kassel von 1866 bis heute" (S. 119). Kurzbiographien der einzelnen Dienststelleninhaber ergänzen die Arbeit. sg/difuTierarztAmtsarztArztBiographieVeterinärverwaltungMedizingeschichteVerwaltungsgeschichteVerwaltungsorganisationKreisgeschichteVerwaltungLandesgeschichteSiedlungsgeschichteInstitutionengeschichteGesundheitswesenDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungGeschichte der Staatlichen Veterinärverwaltung im Gebiet des Werra-Meißner Kreises und des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im 19. und 20. Jahrhundert - Organisation und tierärztliches Personal.Graue Literatur157539