Lammmersen, RitaBarovic, Ulrike1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940933-6052https://orlis.difu.de/handle/difu/85229Bei dem Überblick über die in der Literatur beschriebenen Untersuchungen von Auswirkungen stoßartiger Belastungen auf aquatische Lebensgemeinschaften wird besonders auf die relevanten eingetragenen Schmutzstoffe wie Ammoniak und Schwermetalle eingegangen. Außerdem wird die Wirkung von Sauerstoffdefiziten auf die Organismen geklärt, sowie der Einfluß erhöhter Sedimentfrachten geschildert. Die Ergebnisse werden zunächst qualitativ aufgeführt, d.h. es werden die in der Literatur angegebenen Reaktionen der Fließwassertiere auf Stoßbelastungen beschrieben. Die quantitativen Resultate werden als Toleranzgrenzen tabellarisch aufgeführt und sollen einen Überblick über Letalkonzentrationen der untersuchten Schadstoffe geben. begrünte Dächer aus rein wasserwirtschaftlicher Sicht, also bezüglich Wasserrückhalt und Abflußverzögerung betrachtet. In der Fachliteratur sind es immer wieder dieselben Personen, vornehmlich Schacht, Liesecke, Kolb und Mendel, die die Auswirkungen von Dachbegrünungen auf das Abflußverhalten von Dächern behandeln. Einige dieser Ergebnisse bilden die Basis für die im Rahmen dieses Beitrages vorgestellten Untersuchungen, die die Simulation des Abflußverhaltens begrünter Dächer unter Berücksichtigung des unregelmäßig intermittierenden Niederschlagsprozesses zum Gegenstand haben. Die Durchführung der kontinuierlichen Langzeitsimulationen erfolgt mit Hilfe eines hydrologischen Niederschlag- Abfluß-Modells.Auswirkungen von Stoßbelastungen auf die Biozönose von Fließgewässern.ZeitschriftenaufsatzI94040002FlussLebensraumAbwassereinleitungStoßbelastungGewässerStadtentwässerungÖkologieSchadstoffSchwermetallFließgewässerBiozönoseLebensgemeinschaftSchmutzfrachtAmmoniak