2002-03-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-503-05995-4https://orlis.difu.de/handle/difu/33697Der Leitfaden soll eine Hilfestellung zur Berücksichtigung der Bodenschutzbelange in kommunalen Planungsprozessen geben. Dazu ist auf der Grundlage einer genauen Bestandsaufnahme eine Bewertung der einzelnen Bodenflächen hinsichtlich ihrer Funktionalität nötig. Für die Abwägung und Lenkung der kommunalen Nutzungsansprüche ist entscheidend, welche Böden des Gemeindegebietes vor Ort aus diesem Grund besonders wertvoll sind. Dabei ist eine regional differenzierte Herangehensweise unbedingt erforderlich. In dem Leitfaden werden die fachlichen Grundsätze und gesetzlichen Anforderungen zur Bewertung des Schutzgutes Boden in der Bauleitplanung ausführlich dargestellt. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf dem Zusammenspiel der einzelnen gesetzlichen Grundlagen und der Ableitung von fachlichen Anforderungen an den vorsorgenden Bodenschutz. Es werden Hinweise zur Verfügbarkeit von Daten, die zur Bewertung der Bodenfunktionen benötigt werden, geliefert. Danach werden bereits vorhandene Methoden zur Bewertung der Bodenfunktionen in ihrem Begründungszusammenhang dargestellt. Möglichkeiten der Gesamtbewertung werden ebenfalls aufgezeigt. Abschließend werden Hinweise für Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen im Bodenschutz gegeben. difuBodenschutz in der Bauleitplanung. Vorsorgeorientierte Bewertung.MonographieD0109072UmweltschutzBodenschutzBauleitplanungUmweltschutzrechtBewertungBewertungsmethodeInformationssystemBodenfunktionAusgleichsmaßnahmeErsatzmaßnahme