Gireaud, Fabrice2017-10-202020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262014978-3-643-12863-8https://orlis.difu.de/handle/difu/243534Die deutsch-französische Regierungserklärung von 2003 rief zur Schaffung sog. Eurodistrikte auf, um neue kommunale Kooperationsformen zu erforschen. In einer systematisch-vergleichenden Analyse werden die Fallbeispiele Straßburg-Ortenau und Basel untersucht. Neben einer äußeren Kategorisierung analysiert die Arbeit mittels einer inneren Kategorisierung auf Basis des Multi-Level-Governance-Ansatzes die genauen Politikprozesse der Eurodistrikte. Die aufgezeigte Entwicklung auf kommunaler Ebene spiegelt die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Europäischen Integration insgesamt wider.Die Eurodistrikte - eine neue Form der grenzüberschreitenden Kooperation? Eine vergleichende Analyse des Eurodistrikts Straßburg-Ortenau und des Trinationalen Eurodistricts Basel.MonographieDW31568RaumordnungRaumplanungKooperationKommunale ZusammenarbeitEuroparechtNeuordnungIntegrationGrenzüberschreitung