Schmied, DorisBorn, Karl MartinBornbeck, Henning2014-10-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-95404-630-0https://orlis.difu.de/handle/difu/234527Bildung scheint zunehmend städtischer zu werden durch die Konzentration von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie höheren Bildungseinrichtungen in zentralen Orten und durch die gleichzeitige Ausdünnung in der Fläche. Aber Bildung ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Chancengleichheit von ländlichen Räumen. Und - jenseits der immer problematischer werdenden formalen Bildung für Dorfbewohner - gibt es eine Vielfalt von Bildungsmöglichkeiten und -angeboten, die in der Regel nur wenig beachtet werden. Mit ihnen beschäftigte sich das 18. Interdisziplinäre Dorfsymposium vom 13. bis 15. Mai 2012 in Bleiwäsche. Die Beiträge setzen sich mit dem sog. nicht-formalen und informellen Formen des Lernens im ländlichen Raum auseinander, insbesondere mit den Möglichkeiten Regionalen Lernens, mit der Rolle von Neuen Medien in der Wissensvermittlung, mit alternativen Formen der beruflichen Qualifikation mit Erwachsenenbildung für spezifische Gruppen und Bedürfnisse.Bildung im Dorf. Was leistet Bildung für ländliche Räume?MonographieDW28231BildungswesenDorfLändlicher RaumKommunikationstechnologieInformationstechnologieBerufsqualifikationWeiterbildungLandfrau