El Khafif, Mahmoud1997-10-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103993Die Sanierung der Kanalisationssysteme hat sich in den letzten Jahren zu einem neuen Aufgabengebiet für die Bauwirtschaftentwickelt. Die Reliningrohre aus Polyethylen hoher Dichte (PE- HD) gehören zu den ausgereiftesten und wirtschaftlichsten Stoffen. Der Einsatz dieses Rohrwerkstoffs Polyethylen bietet im Sanierungsprozeß durch seine chemische Beständigkeit technische wie wirtschaftliche Vorteile. Die häufigste Methode zur Wiederanbindung von Anschlüssen ist die Herstellung in offener Baugrube, die neben hohen Kosten verfahrenstechnische Nachteile und z. T. erhebliche Belastungen für die Umwelt mit sich bringt. Das Fehlen einer leistungsfähigen Anschlußtechnikbildet die Haupteinschränkung für den Einsatz des PE-HD- Relining. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer neuen Verfahrenstechnik zur grabenlosen Wiederanbindung von Hausanschlußleitungen beim PE-HD-Relining von Abwasserrohren. Hierzu wird ein umfangreiches Versuchsprogramm entwickelt und vorgestellt. sg/difuEine Verfahrenstechnik zur grabenlosen Wiederanbindung von Hausanschlußleitungen beim PE-HD-Relining von Abwasserrohren durch thermo-mechanische Umformung.MonographieS97110019KanalisationHausanschlussVerfahrenstechnikBaumaterialKunststoffWerkstoffeigenschaftWärmeübertragungExperimentBebauungMethodeEntsorgungSanierungAbwasserrohrWiederanbindungUmformung