Kleeberg, Hans-B.2006-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-937758-48-8https://orlis.difu.de/handle/difu/175757Die Beiträge des Bandes widmen sich dem aktuellen Stand der Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten bei den Wasserwirtschaftsverwaltungen der Bundesländer vor dem Hintergrund, dass Empfehlungen oder Anforderungen an Hochwassergefahrenkarten unter Begleitung der Arbeitsgruppe Hochwasser des Hauptausschusses Hydrologie und Wasserbewirtschaftung der DWA im Jahr 2005 erarbeitet und verbreitet werden sollten. Darüber hinaus wird das System ZÜRS (Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen) vorgestellt, das die deutsche Versicherungswirtschaft hat erarbeiten lassen und das sie bereits operativ nutzt. Es ist keinesfalls perfekt, aber es ist sehr tauglich und wird, auch mit Beteiligung von Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder, laufend fortgeschrieben und erweitert. Risikomodellierung ist ein Thema nicht nur für Überschwemmungen, die aus Hochwassern resultieren, wie sie die Beiträge des Heftes ansprechen. Unwetter, Starkregen und Rückstau bergen weitere nahe liegende Risiken. difuHochwasser-Gefahrenkarte. Teil 1: Erarbeitung und Nutzung von Hochwassergefahrenkarten. Beiträge zum Erfahrungsaustausch am 24. November 2004 in Erfurt. Teil 2: Zonierungssystem und Risikomodellierung in der Versicherungswirtschaft.Graue LiteraturDO051202017UmweltschutzHochwasserHochwasserschutzKartierungThemakarteFlussGewässerLeitbildWasserwirtschaftBewirtschaftungVerwaltungÜberschwemmungZonierungFallbeispiel