Klein, Thomas1996-10-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/47828Die Untersuchung dient der inhaltlichen Ausgestaltung regionaler Entwicklungskonzepte und der Umsetzung der notwendigen institutionellen Strukturen, indem sie einen Überblick über die verschiedenen Diskussionsansätze in Großschutzgebietsregionen gibt, die unterschiedlichen Positionen darlegt und auf offene Fragen hinweist. Dabei werden die regionalökonomischen Konflikte, die mit der Errichtung eine Großschutzgebietes einhergehen können, systematisch aufgezeigt und Konfliktlösungen benannt. So wird eine Entscheidungshilfe für eine abgestimmte und zielkonforme Regionalpolitik geboten, die Schutzstrategien, verträgliche nachhaltige Landnutzungen und ökonomische Entwicklung konzeptionell verknüpft. Zunächst werden die Großschutzgebiete (Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate) dargestellt, da es zwischen den Schutzgebietstypen erhebliche Differenzen hinsichtlich Eingriffstiefe, Steuerungswirkung auf die Flächennutzungen, Ge- und Verbotsspielräume und bei der personellen und finanziellen Mittelausstattung geben kann. In einem zweiten Schritt werden typische Konflikte in bestimmten Politikfeldern und Vorschläge der Konfliktlösung aufgezeigt. goj/difuGroßschutzgebiete und regionalwirtschaftliche Entwicklung. Ansatzpunkte zur Minimierung regionalpolitischer Konflikte.Graue LiteraturDF0422SchutzgebietTypisierungNaturparkNaturschutzRaumordnungRegionalpolitikRegionalwirtschaftNutzungskonfliktKosten-Nutzen-AnalyseRegionalplanungLandschaftGroßschutzgebietNationalparkBiosphärenreservatKonfliktlösung