Petersen, Gerd1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/450311Die Kreisentwicklungsplanung im Kreis Pinneberg befindet sich in der Fortschreibungsphase des ersten Planes. In dem von G. Petersen aus diesem Grunde gegebenen Sachstandsbericht wird noch einmal auf Funktion, Organisation und Ausgestaltung der Kreisentwicklungsplanung im Kreis Pinneberg eingegangen (vgl. G. Petersen Probleme der Kreisentwicklungsplanung ... In Landkreis, Köln 45 (1975) 1, S. 15 ff), eine erste Bewertung der bisherigen Planung vorgenommen, Vorhaben für die Fortschreibung des Planes vorgestellt sowie Restriktionen bzw. ,,Konstruktionsschwächen'' der Kreisentwicklungsplanung in Schleswig-Holstein diskutiert. Wurden im ersten Plan bereits die von der staatlichen Raumordnungs- und Regionalplanung für die Nahbereiche vorgegebenen Bevölkerungsrichtwerte weiter konkretisiert, so sollen diese in der ersten Fortschreibung ,,durch Richtwerte für die Infrastrukturausstattung und ggf. für die Arbeitsplätze ergänzt werden''. Restriktiv für die Kreisentwicklungsplanung wirkt sich vielleicht ihre nicht starke rechtliche Position aus, ausschlaggebender dürfte jedoch das Fehlen regionalisierter Finanz- und Landesentwicklungsprogramme des Landes sein, während - im Gesetz nicht vorgesehen - ausschließlich örtliche Investitionsmaßnahmen der Gemeinden in die Planung integriert werden können.KreisentwicklungsplanungKreisplanungsprogrammKreisentwicklungsplanung. Problemdarstellung am Entwicklungsplan für den Kreis Pinneberg 1974-1978Zeitschriftenaufsatz026832