Stanik, Doerte1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/456008Zielsetzung, Durchführung und Möglichkeiten zur Bewältigung des Aufgaben-Komplexes der Jugend- und Dissozialenbetreuung in Schleswig-Holstein werden hier zusammengesetllt und kritisch beleuchtet. Ziel der Arbeit ist dabei die Sammlung von Rohdaten für eine Basisdokumentation, die eine Bestandsaufnahme der 84 entsprechenden stationär-fürsorgemäßigen Einrichtungen darstellt. Erfragt wird, welche Trägerorganisationen derartige Institutionen unterhalten, wo diese Einrichtungen liegen, welches Bettensoll sie anbieten, wie sich die zu betreuenden Personen auf die verschiedenen Betreuungseinrichtungen verteilen und von welchen Bedingungen eine Unterbringung abhängt. Ferner werden Daten gesammelt über die unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten solcher Einrichtungen, über therapeutische Ziele und deren Möglichkeiten und Grenzen, über den Umfang der Kontaktpflege mit Familienangehörigen und anderen Organisationen und Behörden sowie über die Ausbildung des therapeutischen Personals. Es werden zahlreiche Mängel und Schwierigkeiten festgestellt, die auf die mangelhafte personelle, gebäudebedingte und finanzielle Ausstattung dieser Institutionen zurückgehen.BasisdokumentationBetreuungsinstitutionResozialisierungSozialwesenGesundheitswesenSoziologiePsychologieMedizinBasiserhebung der stationären Betreuungsinstitutionen im Lande Schleswig-Holstein für Kinder, Jugendliche, Dissoziale und KörperbehinderteMonographie033222