Confurius, Gerrit1981-11-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/481646Die Idee der Idealstadt, durch rationale Gesetzmäßigkeiten den Stadtraum zu ordnen und planbar zu machen, ist in der Renaissance-Stadt Sabbioneta aufgrund des unveränderten Zustandes klar erkennbar. Die funktionale Organisation gliedert die Stadt in drei Funktionsbereiche (politische Öffentlichkeit, herzogliches Privatleben, Wohnen und Produktion), die mittels des geometrischen Straßensystems miteinander kommunizieren. Stadtprägend ist der Schachbrettgrundriss, die Militärgeometrie, das Labyrinthsymbol und die Plätze. Beschrieben werden Entstehung, Funktion und Stadtgrundriss der Idealstadt Sabbioneta, die ein Denkmal der Stadtbaukunst und der feudalistischen Gesellschaft des 16. Jh. darstellt. mzSiedlungsstrukturStadtgeschichteSiedlungstypIdealstadtStadtgründungStadtgrundrissFunktionStraßensystemPlatzPalastArchitekturSymbolStadtgestaltSabbioneta, die versteinerte Idee von einer idealen Welt.Zeitschriftenaufsatz063062