Hänel, DagmarSutter, OveEggel, Ruth DorotheaFreiberg, FabioGraf, AndreaHuszka, VictoriaWolff, Kerstin2021-03-102021-03-102022-11-262021-03-102022-11-262021978-3-8309-4250-42567-0654https://orlis.difu.de/handle/difu/580485In den letzten Jahren wird der Begriff Zukunft in den Kultur- und Sozialwissenschaften zunehmend diskutiert und geschärft. Aus Sicht einer historisch und ethnographisch forschenden Alltagskulturwissenschaft ist zu fragen, wie Zukunft sich in der praktischen Gestaltung vergangener und gegenwärtiger alltäglicher Lebenswelten, in alltagsweltlichen und populärkulturellen Narrationen und Imaginationen sowie in der Gestaltung von und Interaktion mit materiellen Artefakten formierte und formiert. Die Autoren nehmen sich der Frage entlang ihrer Forschungen zu unterschiedlichen Themen wie Dystopien im Protest, der Stadtentwicklung, Imaginationen zukünftiger Esskulturen, ›Preppern‹ und Utopie-Festivals oder auch dem Umgang mit Zukunft nach der Haft an.Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag.Monographie978-3-830994250-9StadtsoziologieAlltagskulturZukunftsvisionKulturforschungSzenarioSozialbewegungDiskursLebensstilLebensbedingungenStadtentwicklungAlltagsforschung