Zschiesche, Lothar1986-09-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/525433Das Phänomen der Teilexistenzlandwirtschaft ist inzwischen in vielen überwiegend landwirtschaftlich genutzten Regionen der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr unbekannt. Der Frage, inwiefern sich unter der regional gebundenen Bevölkerung Nordosthessens auch in anderen Produktions- und Erwerbszweigen das Strukturelement der Teilexistenz zu finden ist, ist zentraler Aspekt des Forschungsvorhabens. Die Untersuchung konzentriert sich vor allem auf die Evaluierung der jeweiligen Strukturen des Personenkreises, bei dem Nebenerwerbe vorliegen, und dabei vor allem auf die Art der Tätigkeiten, die in Nebenerwerbsbeschäftigung ausgeübt werden. jp/difuErwerbspersonErwerbstätigkeitNebenerwerbErwerbsverflechtungVerflechtungsanalyseWirkungRegionalverteilungLändlicher RaumLandwirtschaftBefragungArbeitBevölkerung/GesellschaftArbeitsbevölkerungErwerbsverflechtungen im ländlichen Raum. Fallstudie Nordosthessen - Meißner.Graue Literatur109035