Bernt, Matthias2021-03-022021-03-022022-11-262021-03-022022-11-262020978-3-8487-3340-810.5771/9783845276779https://orlis.difu.de/handle/difu/580307Der Beitrag beschäftigt sich mit der Begriffsgeschichte von "Gentrifizierung". Er zeichnet nach, wie dieser Terminus seit den 1960er Jahren in der empirischen Forschung Anwendung fand und welche Kernkonzepte dabei verwendet wurden. Gleichzeitig werden Probleme in der Verallgemeinerbarkeit dieser Konzepte herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage entwickelt der Beitrag das neue Konzept einer "Kommodifizierungslücke" und demonstriert seine Anwendung am Beispiel des Ostberliner Stadtteils Prenzlauer Berg.Gentrifizierung zwischen Universalismus und Partikularismus.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8452-7677-9GentrifizierungNachbarschaftVerdrängungBegriffsbestimmungStadtforschung