Pröhl, Marga1999-11-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-89204-372-8https://orlis.difu.de/handle/difu/41723Standortpolitik und der Ausbau der Wirtschaftsförderung erweisen sich zunehmend als wichtige strategische Politikfelder, nicht nur auf staatlicher, sondern auch auf kommunaler Ebene. Mitglieder des von der Bertelsmann Stiftung gegründeten Netzwerks "Cities of Tomorrow" haben zwölf Fallstudien über kommunale Wirtschaftsförderung aus der ganzen Welt zusammengestellt. Sie demonstrieren, wie Kommunalverwaltungen die Beschäftigungsbedingungen in der Stadt verbessern können, indem Arbeitsplätze neu geschaffen werden, lokal verfügbaren Arbeitskräften der Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten erleichtert wird, Arbeitsplätze erhalten und für die kommunale Wirtschaftsförderung günstige Bedingungen entwickelt werden. Die Instrumente reichen von der Förderung des endogenen und exogenen Potentials - beispielsweise zusätzliche Vorteile für ansiedlungswillige und ansässige Unternehmen - über die Beteiligung des privaten, karitativen und gemeinnützigen Sektors bis zur Gründung von Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen. Das Buch bietet Kommunalverwaltungen vielfältige Anregungen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in ihren Gemeinden. difuKommunale Wirtschaftsförderung. Internationale Recherchen und Fallbeispiele.MonographieD9810335WirtschaftsförderungStadtökonomiePartizipationStandortArbeitsmarktpolitikKommunalpolitikFallstudie