Bloser, MarcusClaus, Frank1995-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940724-6870https://orlis.difu.de/handle/difu/87024Die Raumverträglichkeitsuntersuchung stellt einen Baustein zur Auswahl von Sanierungsvarianten dar und ermöglicht eine breitere Grundlage für die Sanierungsentscheidung. Außerdem schafft sie bei konfliktträchtigen Sanierungen eine größere Transparenz der Entscheidungabläufe und somit eine Basis für eine Kommunikation über die Risiken der Sanierung mit den beteiligten Akteuren. Die Auswahl technisch anwendbarer und finanzierbarer Sanierungsverfahren sollte sich nicht allein auf den Abbau der Schadstoffbelastungen beziehen, sondern auch die maßnahmebedingten neuen Umweltbelastungen berücksichtigen. Die Raumverträglichkeitsprüfung setzt die Kenntnis über die Schadstoffe, deren Verteilung und das damit verbundene Gefährdungspotential der zu betrachtenden Altlast für den Menschen und die Umwelt voraus. Mithilfe einer Checkliste ist eine systematische Vorbereitung von Sanierungsentscheidungen nach Prüfung der technischen Anwendbarkeit und der Verfügbarkeit der betrachteten Sanierungsvarianten möglich.Raumverträgliche Altlastensanierung. Methode zur vergleichenden Prüfung der Umweltauswirkungen von Sanierungsvarianten zur Vorbereitung einer Sanierungsentscheidung.ZeitschriftenaufsatzI95020330UmweltverträglichkeitMethodeBewertungSanierungsplanungForschungsvorhabenEntscheidungsfindungBodenAltlastensanierungVarianteKontaminationRaumverträglichkeitsprüfung