2000-09-112020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620003882111216https://orlis.difu.de/handle/difu/51223Der Einfluss neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Entwicklung ländlicher Regionen bildet die Ausgangsfrage. Intensive Fallstudien in Oberfranken, Trier, Ligurien und insbesondere im niedersächsischen Wendland sollen einschätzen helfen, ob sich mit dem Vordringen neuer Telekommunikationsformen bisherige Gegensätze zwischen "städtischem" und "ländlichem" Leben verringern oder aufheben, ob der ländliche Raum als Unternehmens- und Wohnstandort an Attraktivität gewinnt und welche Bedeutung der Telearbeit in diesem Zusammenhang zukommt. Im Mittelpunkt des raumplanerischen Interesses stehen die Auswirkungen möglicher neuer Lebensstile und Arbeitsformen auf die ländliche Gesellschaft, auf die Landschafts- und Sieldungsstruktur, den Arbeitsmarkt und das Verkehrsaufkommen. Vier Szenarien für das Wendland veranschaulichen abschließend unterschiedliche Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume und geben Hinweise auf planerische Steuerungsmöglichkeiten. difuStädtisches Leben auf dem Lande? Telekommunikation als Chance für neue Lebensstile und Arbeitsformen.Graue LiteraturDF3863ArbeitLändlicher RaumStadt-Land-BeziehungenKommunikationsmedienInformationArbeitsmarktSzenarioFallstudieStrukturanalyseRegionalentwicklungArbeitsweltInformationsgesellschaftLebensstilTelearbeit