Goebel, Benedikt2003-05-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/187500Die Untersuchung untersucht den mittelalterlichen Stadtkern, den ältesten Teil der Stadt und ist den Motiven und dem Prozess des Umbaus des historischen Stadtkerns zwischen Spree und S-Bahn zum modernen Stadtzentrum gewidmet. Aus welchen stadtplanerischen Motiven und in welchem Umfang sind Alt-Berliner Grundstücke seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in den Besitz der öffentlichen Hand gelangt, welche Rolle spielt diese Vorgeschichte für das moderne Stadtzentrum der Nachkriegszeit, für die Gegenwart und Zukunft Alt-Berlins? Die Arbeit ist chronologisch geordnet und folgt den politischen Epochen deutscher Geschichte. Alle Epochenkapitel beginnen mit einer Skizze der politischen Rahmenbedingungen und gliedern sich in vier thematische Unterkapitel: Stadtplanung, Verkehrsplanung und Verkehrsbaumaßnahmen; Abrisse und Bauten der öffentlichen Hand und Besitzveränderungen. Im dritten Kapitel werden die Hauptstränge thematisch zusammengefasst und die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der Planungs-, Bau und Besitzgeschichte Alt-Berlin vorgestellt. goj/difuDer Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen Berliner Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert.Graue LiteraturDW11454StadtgeschichteBaugeschichteGeschichteStadtzentrumVerkehrsplanungVerkehrsbauBautätigkeitBesitzEigentumStadtumbauPlanungsgeschichte