Timmer, ReinhardTöpfer, Klaus1980-10-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/464872Während die strategische Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Konjunkturentwicklung einer Volkswirtschaft unbestritten ist, fehlt es bisher an fundierten Untersuchungen über die Auswirkungen finanzpolitischer Entscheidungen auf einzelne Teilräume, d. h. über den Zusammenhang zwischen Fiskalpolitik und Raumordnung. Ein Schritt zur Schaffung eines solchen regionalpolitischen Instrumentariums ist die empirische ex-post-Analyse der Regionalisierung von Bundesmitteln des Jahres 1968. Verschiedene raumordnungspolitische Verhaltensweisen werden aufgrund der empirischen Ergebnisse überprüft. Die Bezugsregionen werden nach der Förderungsintensität typisiert. Für die Zukunft sind u. a. eine regionalisierte volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und die Offenlegung der verwendeten Regionalschlüssel und Empfängerregionen anzustreben. gk/difuRegionalisierungStaatshaushaltFinanzpolitikHaushaltswesenRaumordnungRegionalplanungBundeshaushaltZur Regionalisierung des Bundeshaushalts. Raumordnungspolitische Bedeutung und empirische Ergebnisse.Graue Literatur042948