2011-02-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/144814Der unüberlegte Umgang mit Flächen ist der größte Kostentreiber in der Gebäudewirtschaft. Es gibt in den kommunalen Verwaltungsgebäuden schon seit Jahren nicht genutzte Räume, Verkehrsflächen haben oft einen zu hohen Anteil an der Gesamtfläche und häufig genießen Außendienstmitarbeiter den Luxus eines eigenen Büros mit Chefbüroausmaßen. In der Steigerung der Flächennutzungseffizienz liegt eine große Chance, den städtischen Haushalt spürbar zu entlasten. Aber anders als ein Energiemanagement, das sich kurzfristig installieren lässt, bedeuten Änderungen bei der Flächennutzung Eingriffe in Organisation und Arbeitsgewohnheiten von Verwaltungen und sind im Vergleich zu Energieeinsparprojekten schwerer umsetzbar. Gleichwohl lassen sich Maßnahmen zur Energieeffizienz gut mit Maßnahmen zur Flächennutzungseffizienz verbinden. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt Beiträge zur Gebäudewirtschaft versammelt, die die Aspekte Flächeneinsparung und Energieeinsparung aufgreifen. Die Themen im Einzelnen: J.W Hohmann: Flächen in den Blick nehmen (S. 18-19); T. Pyschny: Mit dem siebten Sinn sparen (S. 20-21); Facility Management - Wichtige Impulse (S. 21); Neue Fenster halten dicht - KfW-Fördermittel (S. 22-23); A. Thieg: FM-Markt - Wachstum trotz Krise (S. 23); Optimierte Arbeitsprozesse - Kommunale Immobilien Jena (KIJ) (S. 24); Industriepark Höchst - Der Kunde im Blick (S. 25).Gebäudewirtschaft. Der Effizienz jetzt die Tür öffnen. Themenschwerpunkt.ZeitschriftenaufsatzDH17360BebauungVerwaltungsgebäudeÖffentliche EinrichtungBewirtschaftungFlächennutzungArbeitsablaufRaumaufteilungEnergieverbrauchKosteneinsparungEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeFörderungsprogrammEnergieeffizienzEnergetische SanierungFlächeneinsparungFacility-ManagementMonitoringFallbeispiel