Sauerwein, Martin2000-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/77280Es wird ein geoökologisches Bewertungsverfahren für Böden urbaner Freiflächen erarbeitet, das existierende Schadstoff-Grenzwerte für Schwermetalle und PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) einbezieht. In drei Untersuchungsgebieten im durch stoffliche Bodenbelastungen gekennzeichneten Ballungsgebiet Halle-Leipzig, mit unterschiedlichen prä-urbanen Bodenformen und verschiedener Einbindung in das Emissions-/Immissionsgeschehen wurden an 32 exemplarischen Flächen Proben (Oberbodenproben, horizontweise Beprobung) entnommen und nach verschiedenen Parametern analysiert. Nach der Inventarisierung und Modellierung der untersuchten Boden-Ökosystemkompartimenten erfolgt die Aufstellung eines Bewertungsverfahrens und die Ableitung von Kriterien zur Festlegung von Boden-Umweltstandards bzw. der Vorschlag für Standards. goj/difuGeoökologische Bewertung urbaner Böden am Beispiel von Großsiedlungen in Halle und Leipzig - Kriterien zur Ableitung von Boden-Umweltstandards für Schwermetalle und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe.Graue LiteraturDW5883UmweltschutzFreiflächeBodenverunreinigungProbenahmeWohnsiedlungBodenBewertungÖkologieSchadstoffSchwermetallMethodeErhebungUmweltstandardGeoökologieKohlenwasserstoff