Seidler, Brigitte2009-11-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-00-028053-5https://orlis.difu.de/handle/difu/168537Das Buch beginnt mit einer kritischen Betrachtung und Diskussion der bisherigen Umsetzung. Was ist aus dem Leistungsentgelt geworden - wie haben Verwaltungen den § 18 verstanden und was haben sie daraus gemacht? Was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen? An welchen Stellen driften Theorie und Praxis auseinander? Aus den Erfahrungen folgen Empfehlungen. "LOB leicht gemacht? Wenn man § 18 wörtlich und seine Intentionen ernst nimmt, dann ist die Umsetzung tatsächlich viel einfacher als befürchtet, und dann kann die Einführung des Leistungsentgelts tatsächlich das bewirken, was sie bewirken soll: Die Stärkung von Motivation, Eigenverantwortung und Führungskompetenz der Beschäftigten. Das ist der Fokus des Buches, das Sie in nachhaltigen und alltagstauglichen Schritten zum Umsetzungserfolg führt. In detaillierten Anleitungen, langen Listen von Bewertungskriterien oder Musterzielen und zahlreich eingestreuten Fallbeispielen aus über 20 begleiteten Umsetzungsprojekten erfährt man, was man alles falsch oder unnötig kompliziert machen kann - und wie es geht.Leistungsentgelt in der öffentlichen Verwaltung: eine Frage der Umsetzung. Erfahrungen und Empfehlungen.MonographieDM09101318ArbeitÖffentlicher DienstArbeitsrechtArbeitslohnTarifvertragLeistungBewertungVerwaltungKompetenzTVöDTarifrechtLeistungsentgeltMotivationUmsetzungZielvereinbarungMitarbeitergesprächFallbeispiel