Haak, Friedhelm E.1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/456245Stand zu Beginn der Entwicklung von Informationstechnologie die technische Machbarkeit im Vordergrund des Interesses, so wird nun immer deutlicher, daß bei der Entwicklung und dem Einsatz von Informationssystemen auch gesellschaftspolitische Faktoren zu berücksichtigen sind, daß sich dieses Instrumentarium soziopolitisch nicht ohne weiteres als ,,neutral'' erweist und nicht in bloßer Hilfsmittelfunktion erschöpft.Ausgehend von einer umfangreichen Verarbeitung der Literatur und von der Reflexion eigener Erfahrungen mit der Computertechnologie wird versucht, eine abgewogene Einschätzung des sozioökonomischen Informationsproblems zu geben.Die Arbeit versucht im ersten Teil, über eine rein begriffliche Definition hinausgehend, eigenständige Anforderungen an Informations- und Entscheidungsstrukturen für eine pragmatische Anwendung zu erarbeiten, die sich von den bisherigen, an maschineller Machbarkeit orientierten Vorstellung absetzen.Im zweiten Teil werden gegenwärtig zur Verfügung stehende Techniken und ihre Anwendungen im Regierungs- und Verwaltungsapparat beschrieben, um daran anschließend aus der Diskrepanz zwischen Soll und Ist, Potenz und Realität von Informationssystemen zu einer kritischen Würdigung zu kommen.InformationssystemTechnokratieEDVVerwaltungsorganisationMethodeHilfsmittelPolitikTechnikSoziologieComputergestützte Informationssysteme in Regierung und Verwaltung. Strukturen, Konzepte und ihre gesellschaftspolitischen Implikationen.Monographie033460