1982-10-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/491061Die Untersuchung fragt nach den Handlungsspielräumen für eine sinnvolle Städtebaupolitik. Wie eng müssen Wohnungspolitik, Städtebau und Verkehr miteinander verbunden sein, damit eine begründbare Gesamtpolitik überhaupt möglich ist? Wie wirken die Instrumente in Stadtregionen und wie müssen sie beschaffen sein, um den regionalen Unterschieden gerecht zu werden? Als Grundlage der Analyse und Bewertung der gegenwärtigen Politik dienen eine breite Bestandsaufnahme der in der Fachöffentlichkeit vertretenen Meinungen zu Problemen und Stategien sowie die Diskussion mit Experten. Auf dieser Basis werden Problembereiche definiert sowie Eignungen und Wirkungen der Instrumente von Wohnungs- und Städtebaupolitik analysiert. Dabei werden u. a. folgende Kriterien benutzt: Verbesserung der Wohnsituation, Verringerung sozialer Ungleichheiten, Vermögensbildung für breite Schichten, Erhaltung innerer Stadtbereiche, geringe volkswirtschaftliche Kosten. Die Ergebnisse werden modellhaft am Beispiel zweier unterschiedlicher Großstadtregionen, Nürnberg und Dortmund, konkretisiert. gk/difuWohnungspolitikStadtentwicklungStadtentwicklungspolitikInstrumentAnalyseBewertungStadtentwicklungsplanungWohnungspolitik und Stadtentwicklung. Klischees - Probleme - Instrumente - Wirkungen - Rahmenbedingungen. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Zwischenveröffentlichung.Graue Literatur073375