Huber, Joachim2003-05-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-86068-136-2https://orlis.difu.de/handle/difu/187473"Urbane Topologie" versucht in einer Strukturanalogie Werkzeuge aus der Topologie für die architektonische Analyse der zeitgenössischen randlosen Stadt verfügbar zu machen. Topologische Begriffe wie Homotopie, Faserbündel, Homologie, Vektorfeldtopologie, Singularitäten und Topologie des Flüssigen werden erläutert und thematisch ähnlich gelagerten Konzepten aus den Geisteswissenschaften gegenübergestellt, welche als Vermittlung und Anreicherung der abstrakten mathematischen Entitäten dienen. Es ergibt sich dadurch eine Form von topologisch räumlicher Matrix, mit der großmaßstäblichen topologische Phänomene des urbanen, nicht metrischen Kontextes betrachtet werden: "Die Architektur der randlosen Stadt." difuUrbane Topologie. Architektur der randlosen Stadt.MonographieDW11427BebauungArchitekturStadtRaumModellUrbanitätTheorieTopographieTopologieInternetVirtuelle StadtRandlose Stadt