Müller, André2009-03-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/166306Der Aufbau der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen befindet sich noch am Anfang. Trotzdem sind bereits viele Aktivitäten im IT-Bereich durch eGovernment Projekte erfolgreich umgesetzt worden. Auch eine Vielzahl an Bestrebungen auf kommunaler Ebene haben den Prozess weiter voran gebracht. Durch die Gründung der gdi.initiative.sachsen ist eine weitere positive Entwicklung beim Aufbau der Geodateninfrastruktur in Sachsen möglich. Die Arbeit gibt einen Überblick über das Geoinformationswesen und die vorhandenen Aktivitäten in Sachsen und beschreibt für die ausstehende umfangreiche Ist-Erhebung anzuwendende Methoden und nutzbare Datenquellen. Die Erstellung eines Portals des Geoinformationswesens in Sachsen und die Einbindung vorhandener Komponenten als Grundlage für eine umfassende Analyse sollte dabei Ziel sein. Die Arbeit stellt somit die Diskussionsgrundlage für die weiteren Aktivitäten dar. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf vergleichbare Erhebungen anderer Bundesländer gelegt. Aus den Ergebnissen lassen sich Ziele und Thesen für die Untersuchungen im Freistaat Sachsen ableiten. Da eine detaillierte Ist-Analyse eine enge Kommunikation aller Akteure erfordert, würde automatisch der Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Sachsen beflügelt. Darüber hinaus könnte die viel geforderte Transparenz des Geoinformationswesens und der Verwaltung Wirklichkeit werden. Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind weitestgehend geschaffen, so dass dem erfolgreichen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Prinzip nichts entgegensteht.Ist-Analyse des Geoinformationswesens im Freistaat Sachsen.Graue LiteraturB1ML05G6DM09012946urn:nbn:de:swb:14-1189169655543-83755InformationInformationssystemKartographieVermessungswesenInfrastrukturKommunale ZusammenarbeitTransparenzE-GovernmentGeographisches InformationssystemGeodatenInternet