Roesener, Ernst-FriedrichErtel, Rainer1991-11-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/566931Brunnen und Wasserspiele sind ein stets reizvolles Thema, das mit der städtischen Entwicklung verschiedene Stadien der Nutzung und Gestaltungsauffassungen durchlaufen hat.Ging es ursprünglich um die möglichst praktische und sichere Fassung örtlich vorgefundener Wasserquellen, so hat sich schon früh die schmückende Gestaltung dieses eminent wichtigen Funktionsbereichs angenommen: es entsteht der künstlerisch und bildhauerisch gestaltete Zierbrunnen, dessen ästhetische Funktion die praktische überlagert und später ganz ersetzt.Der Verfasser macht in dem Bericht einen Brunnenrundgang durch die Stadt Hannover und zeigt typische und vorzeigbare Beispiel auf.(-y-)BrunnenGestaltungselementPlatzgestaltungStraßenraumWasserführungFlusswasserBeispielsammlungBrunnenplastikWasserspielStadtmöblierungStädtebauliche EinordnungStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungBrunnen und Wasserspiele in der Stadt - Das Beispiel Hannover.Zeitschriftenaufsatz154910