Raj, Mulkh1995-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940724-6234https://orlis.difu.de/handle/difu/87070Dieses Papier erörtert das Verhältnis zwischen öffentlichen Investitionen in technische Infrastruktur in Indien und deren ökonomische Wirkungen auf der makroebene der Stadt und auf der Mikroebene der Unternehmen. Am Beispiel von zwei Betrieben der Baustoffproduktion wird demonstriert, daß sich die Produktionskosten senken ließen, wenn die Infrastruktur der Nachfrage entsprechen und wirkungsvoll arbeiten würde. In diesem Falle wäre die entsprechende "economies of scale" zu realisieren und wegen der Vermeidung zusätzlicher Investitionen der Betriebe z.B. für Notaggregate Ersparnisse zu erreichen. Auf der Makroebene müßten, um die Produktivität der Infrastrukturleistungen zu verbessern, politische Vorgaben geändert werden. Dazu gehören der teilweise Rückzug des Staates aus der Produktion, eine rentabilitätorientierte Kostenkalkulation und die technische Modernisierung.Urbanization, infrastructure and economic growth potential. (Verstädterung, Infrastruktur und wirtschaftliches Wachstumspotential)ZeitschriftenaufsatzI95020376VerstädterungInfrastrukturTechnische InfrastrukturÖffentliche InvestitionInvestitionspolitikWirtschaftsentwicklungWirtschaftswachstumStadtentwicklungUnternehmensplanungWirkungsanalyseBaustoffindustrieProduktionskosten