Klare, Klaus1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557756Gesetzliche Eingriffe in den landwirtschaftlichen Bodenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland haben eine lange Tradition.Sie zielen vor allem darauf ab, existenzfähige landwirtschaftliche Betriebe zu erhalten und zu schaffen.Durch die verfassungsgemäße Gewährleistung des Eigentums und des Erbrechts sind solche Eingriffe, soweit sie zum Wohle der Allgemeinheit erforderlich sind, auf das für den angestrebten Zweck hinreichende Mindestmaß zu beschränken.In diesem Beitrag soll die Frage zu beantworten versucht werden, ob und in welchem Umfang in der Bundesrepublik Deutschland eine Rücknahme der gesetzlichen Eingriffe in den landwirtschaftlichen Bodenmarkt angestrebt werden könnte, ohne das agrarpolitische Ziel zu gefährden.Dazu wird zunächst eine kritische Bestandsaufnahme dieser Eingriffe gegeben. geh/difuBodenmarktLandwirtschaftEigentumGrundstücksverkaufBehördeGenehmigungErbrechtGrundstücksverkehrsgesetzLandpachtrechtNutzungsänderungRechtBodenrechtVor- und Nachteile einer Öffnung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes für Nichtlandwirte.Monographie145700