Kletzander, Andreas1996-03-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102135Die Studie untersucht die urbane Regeneration - die tiefgreifende Erneuerung einer Stadt in ihren sozialen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Ausdrucksformen - am Beispiel Nordenglands, auf dessen Industriestädte sich die radikale Neuorientierung der Stadterneuerungspolitik infolge der neokonservativen und privatistischen (""thatcheristischen") Tendenzen der britischen Politik seit Ende der 70er Jahre mit tiefgreifenden Veränderungen auswirkte. Der Autor stellt das privatistische Erneuerungsprojekt in einen theoretischen und politischen Zusammenhang, betrachtet dessen Umsetzung in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, städtebauliche Entwicklung und Wohnen zwischen 1979 und 1992, führt zwei Fallstudien aus der Greater Manchester Metropolitan Area an - Hull und Salford - und nimmt in einer abschließenden Analyse eine handlungsorientierte Bewertung vor, die eine Diskussion alternativer Konzepte sowie die Frage nach der möglichen Übertragbarkeit einzelner Instrumente der britischen Erneuerungspolitik auf die bundesdeutsche Praxis einschließt. jst/difuUrbane Regeneration in Nordengland. Die Erneuerung altindustrialisierter Stadträume im Kontext neokonservativer Politik.Graue LiteraturS95390002BefragungFallstudieIndustriestadtStrukturwandelRegionalpolitikKommunalverwaltungVerwaltungKommunalpolitikWirtschaftsförderungWirtschaftspolitikIndustrieBebauungWohnungswesenStadtsanierungStadterneuerungspolitik