2017-05-292020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/241611Die Arbeit nimmt die Steuerungsinstrumente und Steuerungsprozesse der kommunalen IT-Steuerung in den Blick. Sie beschreibt, wie die Instrumente IT-Strategie und IT-Vorhabenplanung genutzt und etabliert werden können. Dabei adressiert sie alle Akteure in der Kommunalverwaltung, die einen Beitrag leisten, um die kommunale IT erfolgreich zu steuern. Im Mittelpunkt der IT-Strategie stehen Programme. Sie bündeln Vorhaben und Projekte und erlauben es auf diese Weise, die IT zukunfts-, wirkungs- und handlungsorientiert zu steuern. Das schafft Klarheit, sorgt bei aller Schnelllebigkeit für die notwendige Orientierung und erleichtert die Kommunikation zwischen allen Akteuren. Gleichzeitig ist es dadurch möglich, Ressourcen hinreichend flexibel zu planen. Bei der IT-Vorhabenplanung handelt es sich um die jährlich wiederkehrende Planung von IT-Vorhaben, wie z. B. die Anschaffung von Fachverfahren oder die Einführung gewisser Standard- IT-Prozesse. Sie muss sich zum einen an die IT-Strategie anschließen und ist zum anderen die Basis für das IT-Projektmanagement. Damit wird sie zu einem bedeutenden Steuerungsinstrument an der Schnittstelle zwischen dem strategischen und dem operativen IT-Management.Kommunale IT erfolgreich steuern. Teil 2: Von der IT-Strategie zur IT-Vorhabenplanung.Graue LiteraturDM17051917KommunalverwaltungProzesssteuerungProjektmanagementIT-ManagementSteuerungKommunales SteuerungsmodellVorhabenplanung