EXTERNSkupin, Tina2011-10-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010https://orlis.difu.de/handle/difu/173342Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der politischen Wende auf das urbane Ökosystem am Beispiel der Städte Halle und Poznan. Der Hauptfokus liegt auf einer Charakterisierung der Verbreitung und Dynamik dieser Entwicklungen, die ökologischen Potenziale der im Zuge dieser Entwicklungen entstehenden Flächen (=Transformationsflächen) sowie die Auswirkungen auf das urbane Ökosystem insgesamt. Die dominanten Entwicklungspfade beider Städte wurden ermittelt, ausgehend hiervon wurde ein Schlüssel zur Charakterisierung der Transformationsflächen auf der Basis von Versiegelung und Nutzungsgeschichte (=Transformationstypen) erstellt. In beiden Untersuchungsgebieten fanden sich Prozesse von Suburbanisierung und Sprawl, in Poznans Zentrum überwiegt "Concentration", während in Halle auch in der Innenstadt Sprawl-Prozesse vorherrschen. Ein Klassifizierungsschlüssel für ökologische Potenziale (z.B. Grundwassererneuerung, Staubfilter, Klimaausgleichspotenzial) vor allem der urbanen Brachflächen wurde entwickelt,und anhand von repräsentativen Flächen getestet. Die ökologischen Potenziale in Halle waren signifkant höher als diejenigen von Poznan, zurückzuführen auf Unterschiede in der Bodenausstattung (höherer Anteil der Sandfraktion in Poznan etc.). Beide Städte weisen hohe Landnutzungsänderungsraten auf. Das vermehrte Aufkommen von Brachen in Halle führt zu einer Verbesserung der Potenziale des urbanen Ökosystems. Darüber hinaus weisen die untersuchten Brachflächen von Halle signifikant höhere ökologische Potenziale auf als diejenigen von Poznan. Beide Ergebnisse sind starke Hinweise dahingehend, dass sich das Ökosystem Halle nach 1989 positiv, das Ökosystem Poznan hingegen negativ entwickelt hat.Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem - dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznan (Polen).Graue Literatur1O8L4HYBDM11093053urn:nbn:de:gbv:3:4-2973SiedlungsstrukturStadtstrukturFreiflächeBodenÖkosystemStadtökologieSchrumpfungBrachflächeFlächennutzungBodennutzungBodenuntersuchungStadtgeographieStadtklimaGrünflächeBiotopVegetationFallstudieTransformationsprozessNutzungsgeschichteEntwicklungspotenzialStadtboden