Kiffmeyer, Hans-G.1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533199Eine Aufgabe für unsere Zukunft ist es, dass Wohnen in der Umwelt und mit der Umwelt geplant werden muss, dass die Erde nicht nur ausgebeutet und benutzt werden kann, sondern als eine intakte und menschengerechte Umwelt erhalten werden muss. Ziel umweltbewussten Planens muss die Erhaltung bzw. Wiederherstellung nach dem Bauvorgang der ökologischen Bodenfunktion, die Vermeidung und Verminderung von Emissionen und Immissionen und die Verbesserung des Kleinklimas sein. Wohnungsbau sollte gebaute und gestaltete Umwelt sein, wobei die Ökologie mit der Ökonomie vereint werden sollte. Beispiele hierfür werden für das Gebäude, die Haustechnik, Außenanlagen und Gebäudeäußeres angeführt. Unter ökologischen Gesichtspunkten sollten auch Wohnungsmodernisierung und Wohnumfeldverbesserung durchgeführt werden. Auch hierfür werden Beispiele gegeben. Besonders die gemeinnützige Wohnungswirtschaft sollte sich dieser Aufgaben annehmen. (hg)WohnungsbauförderungStadtplanungUmweltÖkologieImmissionsschutzHaustechnikWohnumfeldverbesserungWohnungsmodernisierungWohnungsnutzungGemeinnütziges WohnungsunternehmenWohnungsneubauPolitikWohnungsbauBauen und Umwelt. Zukunftsaufgabe gerade für Gemeinnützige.Zeitschriftenaufsatz120333