Spangenberger, Volker2003-05-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262002https://orlis.difu.de/handle/difu/187354Die Arbeit befasst sich mit der Fortentwicklung und Neubestimmung des Verhältnisses von Regionalplanung und Bauleitplanung und formuliert Vorschläge zur Weiterentwicklung des Zusammenspiels der beiden Planungsebenen. Sie geht dabei insbesondere auf die Entwicklungsmöglichkeiten ein, die sich durch neue informelle regionale Kooperationsansätze für das Verhältnis von Regionalplanung und Bauleitplanung ergeben. Im Rahmen der Untersuchung werden die wesentlichen Aspekte, die das konkrete Zusammenwirken der beiden Planungsebenen in rechtlicher, verfahrensorganisatorischer und instrumenteller Hinsicht bestimmen, aufgezeigt. Zusätzlich wird auch auf die künftigen Anforderungen an das Verhältnis von Regionalplanung und Bauleitplanung eingegangen. Darüber hinaus wird die Bedeutung regionaler Kooperationsansätze für das Verhältnis der beiden Planungsebenen dargelegt. Die damit verbundenen Einflussmöglichkeiten auf das Verhältnis von Regionalplanung und Bauleitplanung werden anhand einer empirischen Untersuchung von informellen regionalen Kooperationen ermittelt und hierauf aufbauend konzeptionelle, organisatorische, instrumentelle und rechtliche Vorschläge zur Weiterentwicklung des Verhältnisses von Regionalplanung und Bauleitplanung entwickelt. Diese Ansätze werden für die wesentlichen Aspekte des Verhältnisses der beiden Planungsebenen getroffen, wobei Handlungsmöglichkeiten, die sich durch den Einsatz von informellen regionalen Kooperationen ergeben, in besonderer Weise berücksichtigt werden. Dabei wird versucht, flexible und praxistaugliche Vorschläge zu entwerfen, die den planerischen Anforderungen der kommenden Jahre gerecht werden. goj/difuDas Verhältnis von Regionalplanung und Bauleitplanung. Möglichkeiten der Weiterentwicklung unter besonderer Berücksichtigung informeller regionaler Kooperationsansätze.Graue LiteraturDW11307RegionalplanungBauleitplanungKooperationEntwicklungstendenzBefragungFallstudieExpertenbefragung