Wepler, Claus1999-05-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993895182362https://orlis.difu.de/handle/difu/75632Am Ende des 20. Jahrhunderts wird Europa von vielfältigen Herausforderungen bewegt, und es ist offen, wie die politische Gestalt des künftigen Europas aussehen wird. Sicher ist aber, daß darin die EU eine entscheidende Rolle spielen wird. Die EU selber steht dabei vor zwei weitreichenden Aufgaben. Zum einen stoßen ihre Entscheidungs- und Legitimationsmechanismen zunehmend an Grenzen. Institutionelle Reformen der EU sind Dauerthema der europäischen Diskussion. Zum anderen ist die EU gefordert, einen Beitrag dazu zu leisten. Die Ausuferungen der modernen Wachstumswirtschaft zu bewältigen und den Menschen auch künftig qualitativ ausreichende Lebensbedingungen zu bieten. Das Buch skizziert die Gestalt einer weiterentwickelten EU und ihre Rolle bei der Entstehung einer dauerhaften umweltgerechten Wirtschaftsweise in Europa. Eine Analyse der Bestimmungsmerkmale und Zusammenhänge der EU-Umweltpolitik zeigt Wege, wie das historisch gewachsene Primat der Wirtschaft in der EU um eine ökologische Dimension ergänzt werden kann. Die Erweiterung der EU zu einer Umweltunion hängt dabei institutionell vor allem auch mit dem Problem der Kompetenzverteilung und -ausübung innerhalb mehrstufiger politischer Systeme zusammen. Deswegen wird speziell Rekurs genommen auf das Prinzip der Subsidiarität, das heute als essentielles Leitprinzip für die Fortentwicklung der EU gilt. Die präsentierten Überlegungen sollen Anstöße geben, Europa und die EU nicht mehr nur unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Interessenvereinigung zu verstehen, sondern auch (wieder) als Wertegemeinschaft zu gestalten. difuEuropäische Umweltpolitik. Die Umweltunion als Chance für die materielle und institutionelle Weiterentwicklung der europäischen Integration.MonographieDW4227UmweltpolitikUmweltschutzÖkologieWirtschaftsentwicklungIntegrationMontanunionEUUmweltunionSubsidiarität