Spohler, Uta1997-11-142020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519971431-7184https://orlis.difu.de/handle/difu/62558Zwischen 1987 und 1993 wurde zum ersten Mal eine Waldbodenzustandserhebung in den einzelnen Bundesländern durchgeführt. Um zu einem besseren Verständnis der Ursachenkomplexe der neuartigen Waldschäden zu gelangen, wurden Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet. Auf diesen Flächen findet intensives Waldökosystemmonitoring statt - wie u.a. Kronenzustandserfassung, meteorologische Messungen und Bodenanalysen. Die Bodenzustandserhebungen (BZE) sollen alle zehn Jahre wiederholt werden. In den EU-Staaten sind derzeit 440 Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet, darunter 86 in Deutschland. (Autor)Der Zustand der Waldböden.ZeitschriftenaufsatzDI97110047WaldBodenschutzÖkosystemWaldsterbenEmissionImmissionUmweltschutzForstwirtschaftBestandsaufnahmeBodenzustand