Thien, Hans-Günter2010-08-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-89691-782-9https://orlis.difu.de/handle/difu/198309Arbeiter scheint es kaum noch zu geben - schließlich befinden wir uns in einer Dienstleistungsgesellschaft, in der Wissen vermeintlich alles dominiert. Vielleicht gibt es diese seltsame Spezies noch in China oder anderswo; in Deutschland und Europa aber mutet der Begriff als überholt an. Erst recht in Verbindung mit demjenigen der Klasse, der im wissenschaftlichen Mainstream bekanntlich für das 19. Jh. reserviert wurde. In der gründlichen Auseinandersetzung mit Vertretern der soziologischen Zunft rückt der Autor das Spannungsfeld zwischen der Lage von Arbeitern, ihrer Klassensituation, deren Veränderungen und dem Handeln als (potenzielle) Mitglieder einer Klasse in ebenso geduldiger wie beharrlicher Weise ins Blickfeld. Der Bezug auf die historischen Transformationen der Formen kapitalistischer Gesellschaftlichkeit ist ihm selbstverständlich und verleiht seiner Darstellung ihren vielleicht unzeitgemäßen, aber doch besonderen Reiz.Die verlorene Klasse. ArbeiterInnen in Deutschland.MonographieDW23321ArbeitArbeiterSozialstrukturKapitalismusUntersuchung