Beckmann, Klaus J.Ruske, Wilfried1984-08-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/507547Kleinräumige Austauschprozesse und Raum-Zeit-Handlungen sind bisher kaum auf Wirkungszusammenhänge untersucht worden. Die Untersuchung soll der Identifikation von Wirkungszusammenhängen und von differenzierungsgeeigneten Variablen dienen. Das Beschreibungsmodell der Besuchsabläufe enthält als wesentliche Merkmale der Raum-Zeit-Handlungen die Standorte von Austauschprozessen und die Intensität der Nutzung von Einrichtungen oder Teilbereichen, Zweck, Art und Intensität der Austauschprozesse und die Folgen von Standorten der Prozesse sowie resultierende Wegverläufe (Wegemuster). Zusätzlich werden Innenstadtbesucher nach der Ähnlichkeit der Raum-Zeit-Verhaltensweisen kategorisiert, um eine vereinfachende Modellmäßige Abbildung zu gewährleisten. Das entwickelte Konzept für ein Modellsystem zur Simulation von Besuchsabläufen in Innenstadtbereichen wird beispielhaft an der Braunschweiger Innenstadt durchgeführt. im/difuInnenstadtInfrastrukturplanungRaumZeitVerhaltensweiseModellBefragungInnenstadtbesucherGewerbebetriebSimulationSoziographieStadtsoziologieGewerbeStandorttheorieMethodeStadtplanungUntersuchung kleinräumiger Raum-Zeit-Verhaltensweisen als Grundlage für Infrastrukturplanung in Innenstadtbereichen.Monographie090122