Dirim, InciGogolin, IngridKnorr, DagmarKrüger-Potratz, MarianneLengyel, DroritReich, Hans H.Weiße, Wolfram2015-07-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-8309-3224-6https://orlis.difu.de/handle/difu/235203Der erste Teil ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich "Migration und Bildung" von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Neuorientierung der Bildung . Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion.MonographieDW28918GesellschaftsordnungAusländerBildungPolitikPädagogikKonfessionIntegrationMigrationMultikulturInterkulturalitätMehrsprachigkeitErziehung