Börner, Hans-JoachimGoy, GeorgHuultsch, SteffenPetermann, JensSchmidt, Norman2013-12-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-940781-35-2https://orlis.difu.de/handle/difu/233641Dem Arbeitsrecht kommt für die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse und bei einer Erneuerung des Sozialstaates besondere Bedeutung zu. Daraus ergibt sich die politische Notwendigkeit zur Schaffung eines einheitlichen arbeitsrechtlichen Gesetzeswerkes. Nach einer Beschreibung des gegenwärtigen arbeitsrechtlichen Bildes in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen sich die Autoren mit folgenden Fragen: "Wozu ein Arbeitsgesetzbuch - eine Vision, Illusion oder Notwendigkeit?"; "Wurde eine geschlossene Kodifikation des Arbeitsrechts im 'Rechtsstaat' versäumt?"; "Warum besteht politische Unlust an der Schaffung eines Arbeitsvertragsgesetzbuches?" Die Autoren erarbeiten Leitprinzipien für ein fortschrittliches Arbeitsrecht in der Bundesrepublik und in Europa.Arbeitsrecht - ein Menschenrecht. Entwurf für ein Gesetz zur Regelung der Mindestbedingungen im Arbeitsverhältnis.MonographieDW27331ArbeitArbeitsrechtMenschenrecht