Mager, Norbert1985-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/511258Die Arbeit befaßt sich mit der Einbeziehung negativer Umwelteinflüsse durch Lärm in das Entscheidungskalkül gesamtwirtschaftlicher Planrechnungen.Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei die Erfassung und ökonomische Bewertung der durch den Luftverkehr verursachten Lärmbelästigungen in der Umgebung von Flughäfen.Skizziert werden Verfahren der gesamtwirtschaftlichen Nutzen-Kosten-Untersuchungen, in deren Rechnungsgefüge die Lärmbeeinträchtigung einbezogen wird.Im Mittelpunkt des folgenden Abschnitts steht die Identifizierung der mit dem Luftverkehr verbundenen Lärmeinwirkungen.Im Rahmen der monetären Lärmkostenbestimmung werden sowohl unmittelbar an den Negativtatbeständen ansetzende Bewertungsverfahren als auch eher pragmatische indirekte Bewertungsmethoden vorgestellt.Als Alternative zur monetären Lärmbewertung wird ferner die Möglichkeit untersucht, die Fluglärmbeurteilung in ein nutzwertanalytisches Nutzen-Kosten-Rechnungsverfahren zu integrieren.Im abschließenden Teil wird die praktische Umsetzbarkeit und Aussagefähigkeit der verschiedenen Verfahren vergleichend beurteilt. im/difuFluglärmVerkehrslärmFlughafenLärmbelastungBewertungKosten-Nutzen-AnalyseKostenGesundheitsschadenGrundstückswertLärmschutzBewertungsmethodeFluglärm und ökonomische Planung. Erfassung und gesamtwirtschaftliche Bewertung der Lärmbelastungen durch den Luftverkehr.Monographie093956