Schmidt, HolgerVollmer, Maximilian2012-11-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/175375Die Anpassung unserer Städte an aktuelle und künftige Anforderungen stellt die zentrale Aufgabe räumlicher Planung dar. Dies ist jedoch nur in enger Kooperation einer Vielzahl von Akteuren möglich. Zu Schlüsselakteuren werden hierbei private Immobilieneigentümer, die über die größten Wohnungsbestände verfügen. Trotz der großen Bedeutung dieser Eigentümergruppe für die Prozesse der Stadtentwicklung steht die Einbindung privater Eigentümer bisher erst am Anfang. Der Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit der Mobilisierung privater Eigentümer und zeigt Ansätze auf, wie diese erfolgreich zu bewerkstelligen ist.Der Eigentümer, das unbekannte Wesen?!? Über die Notwendigkeit der Mobilisierung privater Immobilieneigentümer.ZeitschriftenaufsatzDM12102206StadtentwicklungsplanungStadtentwicklungStadtplanungEigentümerWohnungsbestandStadtquartierStadterneuerungStadtsanierungStadtraumKooperationStadtumbauQuartiersentwicklungGrundstückseigentümerImmobilieneigentümerPublic Private PartnershipSteuerungsinstrumentAkteurAnpassungsfähigkeitDemographischer WandelIntegrierte StadtentwicklungsplanungBestandserhaltungGovernance