Schinke, Esther2008-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-7995-5262-2https://orlis.difu.de/handle/difu/165337Die Studie untersucht die Praxis der Verwaltung in der Gemeinde zwischen vereinheitlichender Zentralgewalt und Selbstverwaltung anhand von drei kommunalen Tätigkeitsfeldern: die Verwaltung und die Polizei als Teil der Selbstverwaltung sowie die Justiz als staatlich übertragene Aufgabe. Anhand staatlicher und kommunaler Aktenbestände werden die Verwaltungspraxis und das Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Aufsicht analysiert. Als Fallbeispiel dient Schwäbisch Hall vom Vormärz bis zu den 1850er Jahren. Auf der Basis umfassender Auswertung staatlicher wie kommunaler Quellen werden das Handeln der Gemeinden, ihre Gestaltungsspielräume und die vor Ort agierenden staatlichen Behörden herausgearbeitet und damit die Verwaltungspraxis im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Aufsicht analysiert.Herrschen vor Ort. Verwaltung, Polizei und Justiz zwischen staatlicher Aufsicht und Selbstverwaltung in Schwäbisch Hall um 1850.MonographieDM08092535StadtgeschichteLandesgeschichteRechtsgeschichteGemeinderechtKommunale SelbstverwaltungVerwaltungshandelnBehördePolizeiGerichtVerwaltungsgeschichteJustizHerrschaftsgeschichteHandlungsspielraum