Kulartz, Hans-Peter1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/495100Die Fragen der Energieversorgung wurden als mittelbare Folgen der Gebietsreform vom Gesetzgeber entweder überhaupt nicht oder aber nur unzureichend berücksichtigt, obwohl sich die Gebietsreform erheblich auf diesen Bereich ausgewirkt hat.An einen Überblick über die Durchführungsformen der Gebietsreform schließt sich eine Beschreibung der Struktur der Stromversorgung an.Der Verfasser erörtert sodann die Regelung der öffentlichen Energieversorgung im Energiewirtschaftsgesetz, die Rechtsbeziehungen von Energieversorgungsunternehmen untereinander sowie die Rechtsbeziehungen zwischen Gemeinden und Versorgungsunternehmen.Die Darstellung der unmittelbaren Auswirkungen der Gebietsreform auf die Energieversorgung und die Erörterung der Veränderungen in den Versorgungsgebieten als Spätfolge der Gebietsreform setzen die Untersuchung fort.Abschließend beleuchtet der Verfasser die Auswirkungen der Gebietsreform auf die Verträge der Kommunen mit Energieversorgungsunternehmen und die Möglichkeiten aufsichtsbehördlichen Eingreifens. ks/difuGemeindegebietsreformStromversorgungEnergiewirtschaftVersorgungKonzessionsvertragEnergieaufsichtKommunalaufsichtRechtsschutzEnergieversorgungKommunalrechtVerwaltungsorganisationGemeindeunternehmenKommunale Gebietsreform und Energieversorgung.Monographie077481