2017-08-232020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-89733-418-2https://orlis.difu.de/handle/difu/243330Wenn der Islam als religiöse und gesellschaftliche Kraft mehr Akzeptanz in Deutschland und Europa erfahren soll, geht das nicht ohne eine zeitgemäße Auslegung des Koran und nicht ohne eine stärkere Orientierung an den sozial-emanzipativen Errungenschaften der sozialen Bewegungen der letzten 50 Jahre, die unser westliches Werteverständnis geprägt haben. Der Autor analysiert, was sich ändern muss. Und er beschreibt die Schwächen in Integrationstheorien, die Tabus im linksalternativen Spektrum und plädiert für mehr Ehrlichkeit und Offenheit in der Integration. Für mehr gesellschaftliche Teilhabe, aber auch für ein größeres gesellschaftliches Engagement der Muslime in der Zukunft stellt er 20 Schlussfolgerungen für die (fach-)politische Debatte und für kommunales Handeln zur Diskussion.Islam 2030 - Zukunft gemeinsam gestalten. Analysen und Schlussfolgerungen.MonographieDW31360GesellschaftsordnungAusländerKonfessionKulturLeitbildIntegrationZukunftBefragungMigrantIslamMuslimFlüchtlingspolitik